Der Umgang mit Menschen: eine Wissenschaft, die stets aktuell bleibt

Wissen Sie, wer Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge war?
Er ist die Person, auf die wir uns beziehen, wenn wir über gute Umgangsformen in Deutschland sprechen.
Wir stellen fest, dass Höflichkeit und gute Manieren gesellschaftliche Themen bleiben, die die Menschen seit jeher beschäftigen, unabhängig von ihrer Herkunft. Es ist interessant zu beobachten, dass, obwohl man sich an die Zeit, in der man lebt, anpassen muss und es in diesen Bereichen einige Veränderungen gab, die Grundlagen als Orientierungspunkt bestehen bleiben.
Knigge war Aufklärer, Schriftsteller, Philosoph und Humanist. Vor allem mit dem Erscheinen seines Buches im Jahr 1788 „Über den Umgang mit Menschen“ wurde er in Deutschland wahrgenommen und fast als Begründer der guten Sitten angesehen. Sein Buch wurde somit als ein frühes Werk der klassischen Ratgeberliteratur verstanden und als eine sozio-psychologische Studie über ein gutes Menschliches Miteinander definiert.
Wussten Sie ?..
Knigge Quizz 1
Warum sagt man „Gesundheit“, wenn jemand niest?
Und sind Sie sicher, dass dies höflich ist?
Knigge Quizz 2
Stimmt es noch, dass Frauen in Herrenbegleitung normalerweise nicht zahlen?
Knigge Quizz 3
Suppe zu heiß?
Ist es geeignet, diskret auf den Löffel oder auf den Teller zu pusten?
Antwort 1
„Gesundheit“ zu wünschen gilt schon seit Jahrhunderten nicht als kultiviert. Sagt man neuerdings nicht mehr, wenn jemand niesen muss, ganz im Gegenteil, kontrovers sind die Meinungen darüber, ob man sich (heute) für sein Niesen entschuldigen müsse. Mehr zum Thema „Gesundheit wünschen“ damals und heute verrate ich gerne in einem Seminar!
Antwort 2
Oft wird geglaubt, dass es selbstverständlich ist, dass ein Herr für die Dame bezahlt. Richtig ist aber, wer die Rechnung übernimmt, ist immer vom Kontext abhängig. Mehr zum Thema verrate ich gerne in einem Seminar!
Antwort 3
Weder, noch. Rühren Sie die Suppe stattdessen leicht mit dem Löffel, um den Löffel nur zur Hälfte mit der kühleren Suppe am Tellerrand zu füllen. Mehr zum Thema, wie man eine Suppe richtig isst, verrate ich gerne in einem Seminar!